Slotbaer / Slotbaer Projekte (Digital) / ELWMSD / ELWMSD Analog/Digital Rundenzähler

Die nachfolgende Beschreibung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem erfolgt der Nachbau auf eigene Gefahr und wir übernehmen weder Verantwortung noch Haftung für eventuell entstehende Schäden jedweder Art.

Worum geht's ?

!!!!!! Wichtig !!!!!!

Seit 2009 liefert Carrera den 30342 ohne Lichtschranken im Slot aus. Der Umbau ist in der hier beschriebenen Weise mit diesem Rundenzähler nicht möglich. Leider hat Carrera dem neuen Rundenzähler keine neue Artikelnummer zugewiesen.

Hier wird die Verwendung der ELWMSD als Umschalter für den Rundenzähler im Dualmodus beschrieben. Die Betriebsart wird automatisch erkannt und die entsprechenden Signale an den Rundenzähler weitergeleitet.

Jeder Rundenzähler verfügt über zwei ProX-IR Sensoren. Und so werden für jeden Rundenzähler zwei Sensoren und zwei Ausgänge benötigt. ELWMSD stellt je 4 zur Verfügung von denen im Normalfall je zwei unbenutzt bleiben.

Ein Ausgang zur Anzeige des Modus (analog/digital) steht ebenfalls zur Verfügung.

ELWMSD unterstützt bis zu 4 Sensoren. Da ein Rundenzähler aber nur 2 Spuren unterstützt, wird man für gewöhnlich nur 2 Sensoren verwenden.

Stückliste

 

Part Wert Anzahl Artikelnummer Einzel- Gesamtpreis Bemerkungen
C1, C3, C4, C5, C7 100nF 5 X7R-5 100N 0,12 0,60  
C2 100uF 1 RAD 100/25 0,06 0,06  
C8-C9 12pF 2 KERKO 12P 0,05 0,10  
D1-D3 1N5819 3 1N5819 0,15 0,45 Für den Einsatz der PC-Unit muss D1 durch eine Drahtbrücke ersetzt werden.
IC2 LM339N 1 LM339DIL 0,10 0,10  
IC3 7805 1 μA7805 0,17 0,17  
T1, T2 BC547 2 BC547B 0,04 0,08  
Q1 20MHz 1 20,0000-HC49U-S 0,17 0,17  
R1, R7 1k8 2 1/4W 1,8K 0,10 0,20  
R2-R4, R6, R8, R9 10k 6 1/4W 10K 0,10 0,60  
R5 2k2 1 1/4W 2,2K 0,10 0,10  
RN1 4k7 1 SIL 5-4 4,7K 0,09 0,09  
RN2 10k 1 SIL 5-4 10K 0,09 0,09  
S1 DIP04S 1 Dip-Schalter, stehend, 4-polig 0,30 0,30  
 

Fassung
28 pol

1 GS28P-S 0,35 0,35  
Summe         3,46  

 

 

Bestückung

 

Bestückung

Hier ein Bestückungsfoto als Ergänzung zum Bestückungsplan auf der Projekt-Übersicht-Seite.

Die gelben Punkte geben den Pin 1 der ICs, Steckerleisten und Widerstandsnetzwerke an.

Man beginnt mit den mechanischen (Drahtbrücke, Fassungen, Schalter Sx) und passiven Bauelementen (Widerstände Rx, Widerstands Netwerke RNx, Kondensatoren C).

Ich bestücke für gewöhnlich in aufsteigender Bauhöhe, d.h. flache Bauteile zuerst. Und trotz der "Mechanische und Passive zuerst" Regel bestücke ich die Steckerleisten oft als letzte, da sie sonst manchmal einfach im Weg sind.

Der Elko C2(100µF/25V) muss richtig herum eingebaut werden. Das Bauteil hat eine Markierung für den Minuspol (Streifen mit - Zeichen, im Bild hellblauer Streifen oben).

Die Widerstandsnetzwerke müssen ebenfalls in einer vorgegebenen Richtung eingesetzt werden. Auf dem Bestückungfoto ist der Pin 1 mit einem gelben Punkt gekennzeichnet, auf dem Bauteil ebenfalls mit einem Punkt.

Die Einbau Richtung des Schalters ist funktional unerheblich, aber um Verwirrung zu vermeiden sollte er wie auf dem Foto gezeigt eingesetzt werden. Die Stellung der Schalter muss der im Foto gezeigten entsprechen.

SV3 braucht nicht bestückt zu werden, obwohl er im Bild oben bestückt ist.

Nun folgen die restlichen Bauteile. Bei den Dioden Dx ist die Kathode sowohl im Bestückungsplan als auch auf dem Bauteil durch eine Linie gekennzeichnet. T1, T2 (BC547) und IC3(7805) lassen sich eigentlich nur in einer Richtung einfach einsetzen. Die Anschlussbeine Von IC3 sollte man so biegen, dass die Metall Rückseite des Bauteils auf der Platine zu liegen kommt.

IC1(Prozessor) und 2(LM339) werden in der Richtung der Halbmondförmigen Einbuchtung auf Plan und Bauteil eingesetzt. Die Einbaurichtung des Quarzes von Q1(20MHz) ist egal.

Verdrahtung

Verdrahtung

Die zwei Kabel von der Rundenzählerplatine (Anschlüsse Tr+ und Tr-) muss von den Fahrbahnleitern getrennt werden.

Statdessen werden die Tr+ und Tr- mit den + und - Ausgängen der Blackbox verbunden (siehe auch Schaubild bei der Dualumbau-Beschreibung). Im Foto ist das das Kabelpaar mit dem roten Stecker. Das Kabel wird im Folgenden Rundenzählerversorgungskabel genannt.

Zusätzlich muss Tr- mit Pin 9 und Tr+ mit Pin 10 und 7 (auf dem Foto mit einem kurzen roten Kabel zwischen den Pins) des Bahn und Sensorsteckers (SV2) verbunden werden.

Pin 8 des selben Steckers muss mit dem digitalen Plusleiter der Bahn (der dem Rundenzählergehäuse am nächsten ist) verbunden werden.

Die blauen und gelben Kabel von der Slotlichtschranken Platine zur Rundenzählerplatine müssen getrennt werden. Auf dem Bild sind sie in der Mitte getrennt. Dies ist nur aus "optischen" Gründen so. In der Praxis ist es besser ein Ende des jeweiligen Kabels abzulöten und mit dem zugehörigen Stecker zu verlöten und den anderen Stecker mit einem neuen Kabel mit dem freigewordenen Pad zu verbinden.

Wichtig ist, dass die Kabel, die zum selben Sensor gehören, auch zum selben Sensor/Ausgangpaar gehören. Z.B. das eine Teil des blauen Kabels istmit dem Sensor 0 Eingang verbunden und das andere mit Ausgang 0.

Das Kabelstück, das von der Slotlichtschranken Platine kommt muss mit dem Sensor Eingang verbunden werden.

Das Kabelstück, das vom Rundenzähler kommt muss mit dem Ausgang verbunden werden.

Test

Verdrahtung und Bestückung nochmals überprüfen. Rundenzähler in Bahn einsetzen. Klinkenstecker am Kabel vom Rundenzähler in Blackbox-Klinkenbuchse stecken. Rundenzählerversorgungskabel mit der Blackbox verbinden.

Einschalten und Ausprobieren ob die Runden im Analog- und Digitalmodus korrekt gezählt werden.

Konfiguration

Durch die Schalterstellung wurde ELWMSD entsprechend konfiguriert. Eine weitere Konfiguration ist nicht notwendig.

Wird die Konfiguration in diesem Modus geändert, so bleibt sie auch nach dem Ausschalten erhalten. Um die Änderungen rückgängig zu machen, muss man sie einzeln rückgängig machen oder im Konfigurationsmenü Reset anwählen oder ELWMSD in den Testmodus versetzen.

Wenn sie über den USB Anschluss die Konfiguration abfragen, erhalten Sie:

Eventmaske: 07FF
Kompatibilitaet: X
Bahnprotokoll: D1xx
Sensor 0: ProX-
Sensor 1: ProX-
Sensor 2: ProX-
Sensor 3: ProX-
Bahnsensor: Bahnsensor
Mode: digital
Schalter: 0A
GOs: 00
Startampel: 06
Ausgang 0: Rundenz.: 0
Ausgang 1: Rundenz.: 1
Ausgang 2: Rundenz.: 2
Ausgang 3: Rundenz.: 3
Ausgang 4: GO: 4
Ausgang 5: GO: 5
Ausgang 6: toggle, Fruehstart Auto(s):0 1 2 3 4 5 6 7
Ausgang 7: Analog/Digital

Optionen

An Hand der Konfigurationsdaten kann man sehen, dass ELWMSD in diesem Fall gleichzeitig als D1xx Protokollleser konfiguriert ist.

Da für gewöhnlich nur 2 Sensoren benötigt werden, kann man die anderen zum Fahrzeugerkennen einsetzten.